Aus Deutschland.
Für die Welt..
Für die Welt..
Als Teetrinker und zweifacher Vater habe ich die Art untersucht, auf die wir Flüssigkeiten erhitzen, in jeder Küche weltweit - und ich stellte fest, wie viele Ressourcen dabei verschwendet werden. Es ist Zeit für eine nachhaltige Alternative.
David Riding, Gründer
Alle sprachen darüber.
Wir haben's gemacht.
Die Idee, Induktion mit einem Tauchsieder zu kombinieren, wurde ursprünglich von einem deutschen Industrie-Riesen in einem Patent von 1997 vorgestellt. Seitdem haben viele versucht, sie zu verwirklichen - von Startups wie Miito bis hin zu Giganten wie der Groupe SEB. Denn es klingt einfacher als es ist.
In 2019, 22 Jahre später, gelang uns der weltweit erste funktionierende Prototyp - Heatle war geboren.
Kleines Ziel
Die Fläche der Heizscheibe des Heatle ist ganze 16-mal kleiner als ein regulärer 16cm-Topf. Ziel ist es, bis zu 2.000 Watt in diese winzige Zielfläche zu übertragen.
Dynamisches Ziel
Anders als bei Töpfen, sind Tassenböden ungleich dick, breit und gewölbt. Durch Luftblasen bewegt sich die Scheibe stark. Sie muss aber unten und mittig bleiben.
Kleine Größe
Große Geräte zu bauen ist nicht schwer, aber unsere Küchen sind vollgestopft. Mit seinen Ø18cm ist Heatle der weltweit kleinste Induktions-Kochfeld und passt überall.
Wasserkocher
Täglich verschwenden die überfüllten Wasserkocher Wasser und Energie. Sie sind verkalkt, laut, schwer und ineffizient - bis zu 60% der Energie gehen pro Tasse verloren.
Induktion
Induktionsherde sind zwar effizient, aber können keine Temperatur messen oder angebrannte Milch verhindern, die man dann mühsam aus den Töpfen kratzen muss.
Tauchsieder
Die, wie Heatle, deutsche Erfindung ist effizient, aber sie misst keine Temperatur, erhitzen nur Wasser und ist nicht sonderlich sicher in ihrer Handhabung.
heatle vs kettles & m-wave | efficiency | energy wasted | time (s) | power (W) | kWh used | °C delta |
---|---|---|---|---|---|---|
heatle MVP v0.7, Jan 2020 | 94% | 6% | 55 | 1610 | 0,0246 | 80 |
Bosch TWK8611P | 63% | 37% | 69 | 1959 | 0,0375 | 81 |
Grundig WK 5260 | 58% | 42% | 60 | 2381 | 0,0397 | 79 |
Russell Hobbs 24360-70 | 56% | 44% | 75 | 2013 | 0,0419 | 81 |
Philips HD9340/00 | 55% | 45% | 84 | 1807 | 0,0422 | 80 |
Braun Multiquick 5 | 50% | 50% | 72 | 2410 | 0,0465 | 80 |
Bosch TWK5P475 | 49% | 51% | 89 | 1953 | 0,0483 | 81 |
Bosch TWK3A014 | 48% | 52% | 91 | 1948 | 0,0492 | 82 |
Braun Multiquick 3 | 44% | 56% | 103 | 1920 | 0,0526 | 80 |
Samsung MG28F303TCS (m-wave) | 31% | 69% | 191 | 1475 | 0,0823 | 87 |